Journal archive
Bernhard and Jelinek: The Poetics of “Endless Tirades”
- Hits: 589
- Article: PDF
Для цитирования:
For citation
About the author(s) :
Vera V. Kotelevskaya
Southern Federal University (Rostov-on-Don, Russia)
ORCID ID: https://orcid.org/0000-0002-2650-7462
Publication Timeline:
Date of receipt: 09.03.2023; date of publication: 30.06.2023References:
Adorno, Th. W. (1978). Musik, Sprache und ihr Verhältnis im gegenwärtigen Komponieren. In Adorno, Th. W. Gesammelte Schriften: Musikalische Schriften I–III. Bd. 16. Hrsg. von R. Tiedemann. Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 649–664.
Adorno, Th. W. (1986). Versuch über Wagner. In Adorno, Th. W. Die Musikalischen Monographien. Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 7–148.
Beckett, S. (1985). Dante… Bruno. Viko… Joyce. In Benstock, B. (Ed.). Critical Essays on James Joyce. Boston, Mass., G.K. Hall & Co., pp. 45–56.
Beckett, S. Three Novels: Molloy, Malone Dies, The Unnamable. Grove Atlantic Inc., New York, Kindle Edition (o. J.).
Benjamin, W. (1977). „Zum Bilde Proust“. In Benjamin, W. Gesammelte Schriften. Bd. II. 1. Hrsg. von R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser. Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 310–323.
Bernhard, Th. (2004). Amras. In Bernhard, Th. Werke. Bd. 11 von 22. Hrsg. von M. Huber, W. Schmidt-Dengler. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Bernhard, Th. (2006). Beton. In Bernhard, Th. Werke. Bd. 5 von 22. Hrsg. von M. Huber, W. Schmidt-Dengler. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Bernhard, Th. (2015). Gedichte. In Bernhard, Th. Werke. Bd. 21 von 22. Hrsg. von M. Huber, W. Schmidt-Dengler. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Betten, A. (2011). „Kerkerstrukturen. Thomas Bernhards syntaktische Mimesis“. In Knape, J. u. Kramer O. (Hrsg.). Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg, Königshausen & Neumann, pp. 63–80.
Betten, A (1998). Thomas Bernhards Syntax: Keine Wiederholung des Immergleichen. In Donhauser, K. u. Eichinger, L.M. (Hrsg.). Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, pp. 169–190.
Blumenberg, H. (2001). Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans (1964). In Blumenberg, H. Ästhetische und metaphorologische Schriften: Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 47–73.
Dahlhaus, C. (1986). „Warum ist neue Musik so schwer verständlich?“ Plädoyer für ein historisches Verständnis. In Maier-Leibnitz, M. (Hrsg.). Zeugen des Wissens. Mainz, Hase und Koehler, pp. 939–956.
Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main, Suhrkamp. 451 p.
Eyckeler, F. (1995). Reflexionspoesie: Sprachskepsis, Rhetorik und Poetik in der Prosa Thomas Bernhards. Berlin, Erich Schmidt. 293 p.
Honold, A. (2018). Erzählstruktur. In Huber, M., Mittermayer, M. (Hrsg.). Bernhard-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Unter Mitarbeit von Bernhard Judex). Stuttgart, J. B. Metzler, pp. 437–445.
Janke, P. (2015). Musik als „reinste und gläsernste Abstraktion“. Kompositionen, Texte für Kompositionen und Libretti von Elfriede Jelinek. In Österreichische Musik-Zeitschrift: Ein Europäisches Forum. Jg. 70. Heft 5, pp. 43–52.
Janner, M. (2003). Der Tod im Text: Thomas Bernhards Grabschriften. Dargestellt anhand von frühen Erzählversuchen aus dem Nachlaβ, der Lyrik und der späten Prosa. Frankfurt am Main, Peter Lang. 348 p.
Jelinek, E. (2004). Das macht nichts: Eine kleine Tragödie des Todes. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch. 91 p.
Jelinek, E. (2011). Das Parasitärdrama. URL: https://www.elfriedejelinek.com/ (mode of access: 20.01.2023).
Jelinek, E. (2000). Das Schweigen. URL: https://www.elfriedejelinek.com/ (mode of access: 20.01.2023).
Jelinek, E. (2019). „Der Einzige und wir, sein Eigentum“. In Reinert, P., Götze, C. (Hrsg.). Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard: Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen. Berlin, Boston, De Gruyter, pp. 11–16.
Jelinek, E. (2013). rein GOLD: ein Bühnenessay. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt. 223 p.
Löffler, S. (2018). „Ich bin ja ein musikalischer Mensch“: Thomas Bernhard und die Funktion der Musik in seinem literarischen Werk. Wien, Köln, Weimar, Böhlau. 325 p.
Lücke, B. (2009). www.todsuende.com: Lesarten zu Elfriede Jelineks Neid. Wien, Praesens. 263 p
Marten, C. (2020). Bernhards Baukasten: Schrift und sequenzielle Poetik in Thomas Bernhards Prosa. Berlin, Boston, de Gruyter. 400 p.
Prendergast, C. (1986). The order of Mimesis: Balzac, Stendhal, Nerval, Flaubert. Cambridge, Cambridge University Press. 304 p.
Riedle, G. (1999). „Mehr, mehr, mehr!“ Zu Elfriede Jelineks Verfahren der dekorativen Wortvermehrung. In Text + Kritik. Heft 117, pp. 137–145.
Sanders, W. (1986). Gutes Deutsch – Besseres Deutsch: Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 237 p.
Schmidt-Dengler, W. (1997). Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien, Sonderzahl. 125 p.
Solibakke, K. (2019). Schweigen der Zeichen: Bernhards Beton und Jelineks Schweigen. In Reinert, B., Götze, C. (Hrsg.). Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard: Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen. Berlin, Boston, De Gruyter, pp. 199–214.
Ullyot, J. (2015). The Medieval Presence in the Modernist Literature. The Quest to Fail. New York, Cambridge University Press. 275 p.
Vill, S. (2013). Von Rheingold zu Rein Gold. Intertexte aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in Elfriede Jelineks Bühnenessay. In JELINEK[JAHR]BUCH, pp. 73–89.
Voica, A. (2008). Selbstmordverschiebung. Zu Thomas Bernhards Schreibverhalten im Prosawerk: PhD Thesis. Berlin. 275 p.
Wolf, W. (1999). The Musicalization of Fiction: A Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam, Atlanta, Rodopi. 272 p.