Вам может быть интересно:
Архив журнала
„DIE WILLKÜR DES AUTORS“ IN DEN DRAMATISCHEN TRANSFORMATIONEN DES MEDEA-Sujets IM 20–21. JAHRHUNDERT
- 51
- Рубрика: ПОЭТИКА ЗАРУБЕЖНОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
- Article: PDF
DOI: 10.26170/2071-2405-2024-29-3-130-143
Abstract (original): Die Mythenbildung des Autors («Die Willkür des Autors»), die Szenographie und der intermediale Dis-kurs in den Transformationen des Medea-Sujets des 20–21. Jahrhunderts werden deutlich hervorgehoben, wenn man ihre Funktions-weise im Prozess der nationalen Parallelen betrachtet, was zu einem produktiven Verständnis der Rezeption der konstanten Be-standteile des Mythos durch die eine oder andere nationale Mentalität beiträgt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die antike Geschichte der Medea unter dem Gesichtspunkt der konzeptuellen Mythologisierung in den Dramaversuchen der Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts – H. H. Jahnns, H. Müllers, J. Anouilhs, L. Gaudés, T. Lanoyes, M. Kurotschkins, V. Klimenkos, L. Razumo-vskayas, L. Petrushevskayas und anderer – zu analysieren. Der antike Mythos als eine der stabilsten Konstanten der Weltkultur vereint verschiedene kulturelle, ethische und ästhetische Phänomene. Die Studie verfolgt die Entstehung der Rezeption und Inter-pretation des Medea-Bildes von der kanonischen Verkörperung im Urtext über den Vorgang der historischen Entwicklung bis zur zeitgenössischen literarischen und theatralischen Komponente der geistigen Erfahrung europäischer und russischer Dramatiker und führender Regisseure des 20. und 2I. Jahrhunderts, was es ermöglicht, das antike mythologische Bild mit aktuellem Inhalt zu bereichern und seine Wahrnehmung nicht nur durch die Leser:innen, sondern auch durch die Zuschauer:innen zu verändern. Die Invarianten des Medea-Bildes, die durch die schöpferische „Willkür“ des Autors neu interpretiert und durch neue Realien des mo-dernen Lebens ergänzt werden, nehmen in der gynozentrischen Literatur einen besonderen Platz ein, weil dieses umfassende Bild fast alle Probleme und Widersprüche des Kampfes der Frauen um ihre geistige und soziale Unabhängigkeit und Individualität in sich aufgenommen hat. Die Kunst des 20. und frühen 21. Jahrhunderts wird immer stärker visuell geprägt, und das Wesen eines dramatischen Werks erfordert seine szenische Verkörperung, d. h. entbehrt nicht nur einer verbalen, sondern auch einer visuellen und auditiven Rezeption. Die Entstehung neuer synthetischer Arten von Medienkunst, neuer Formen ihrer Interaktion bedarf neuer analytischer Ansätze zu ihrem Verständnis in verschiedenen nationalen Modellen des Weltbildes in der Ära des Multikulturalismus, daher ist die besondere Aufmerksamkeit in der vorgeschlagenen Methodik auf die Aspekte der Vielfalt der Genres, der Intermedia-lität, die Perspektiven des Aufbaus kulturübergreifender Paradigmen erforderlich.
Key words (original): der Mythus; die Interpretation; der Medea-Stoff; die Tragödie; die szenische Landschaft; die Intermediali-tät; der Multikulturalismus; der Gynozentrismus; das Medea-Bild; die Visualisierung
Для цитирования:
Шарыпина, Т. А. «Авторский произвол» в драматургических трансформациях сюжета о Медее XX–XXI вв. / Т. А. Шарыпина // Филологический класс. – 2024. – Том 29 ⋅ №3. – С. 130-143. DOI 10.26170/2071-2405-2024-29-3-130-143.
For citation
Sharypina, T. A. (2024). “Author’s Self-Will” in Dramatic Transformations of the Plot about Medea in the 20th–21st Centuries. In Philological Class. 2024. Том 29 ⋅ №3. P. 130-143. DOI 10.26170/2071-2405-2024-29-3-130-143.
Об авторе (авторах) :
Шарыпина Т. А.
Национальный исследовательский Нижегородский государственный университет им. Н. И. Лобачевского (Нижний Новгород, Россия)
ORCID ID: https://orcid.org/0000-0002-8585-8983
SPIN-код: 5960-2359
Благодарности: исследование выполнено при финансовой поддержке Российского научного фонда в рамках научно-го проекта № 23-28-00559 «Античный код в проблемном поле русско-немецких театральных взаимосвязей».
Сроки публикации:
Дата поступления: 26.02.2024; дата публикации: 30.10.2024References:
Evripid. (1980). Tragedii [Tragedies]. Vol. I. Moscow, Iskusstvo. 550 p.
Gaudé, L. (2003). Médée Kali. Arles, Actes Sud. 48 S.
Georg, S. (1998). Modell und Zitat. Mythes und Mythisches in der deutschsprachigen Literatur der 80-er Jahre. Aachen. 260 S.
Grăcian, J. (2000). Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübinden, Nie-meyer. 350 S.
Graves, R. (1992). Mify Drevnei Gretsii [Myths of Ancient Greece]. Moscow, Progress. 624 p.
Gӧbel-Uotila, M. (2005). Medea. Ikone des Fremden und des Anderen in der europӓischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hildesheim, Zűrich, New York, Olms-Weidmann. 327 S.
Heiner Müller verkommenes ufer medeamaterial landschaft mit argonauten. URL: https://muhaz.org/heiner-muller-verkommenes-ufer-medeamaterial-landschaft-mit-ar.html (mode of access: 01.06.2019).
Ivanova, I. S. (2014). Prichiny utraty zhenstvennosti geroinei antichnykh tragedii Medeei i eticheskaya otsenka dannogo yavleniya [Loss of Femininity by Medea: Reasons and an Ethical Evaluation]. In Servis plus. No. 8 (3). URL: https://cyberleninka.ru/article/n/prichiny-utraty-zhenstvennosti-geroiney-antichnyhtragediy-medeey-i-eticheskaya-otsenka-dannogo-yavleniya (mode of access: 01.06.2019).
Ivlieva, P. D. (2017). Ot P. Kornelya k L. Ulitskoi: evolyutsiya obraza Medei v evropeiskoi literature [From P. Kor-nel to L. Ulitskaya: The Evolution of the Image of Medea in European Literature]. In Filologiya: nauchnye issledovaniya. No. 3, pp. 117–124.
Jahn Hans Henny Werke in Einzelbänden / Hrsg. von Uwe Schweikert. Hamburger Ausg. Hamburg : Hoff-man u. Campe. Dramen I. 1917–1929: Dramen, dramat. Versuche, Fragm. (Fragmente einer Offensive); Offentlichkeit – Thea-ter – Dramatiker / hrsg. von Ulrich Bitz. I Aufl. 1248 S.
Klimenko, V. A. Teatr Medei [Theatre of Medea]. URL: http://klimteatr.narod.ru/medea.htm/ (mode of access: 05.09.2016).
Kurochkin, M. Istrebitel' klassa «Medeya»: p'esa v dvukh deistviya [The Medea Class Fighter is a Two-Act Play]. URL: http://www.new-text.narod.ru/orp/kurochkin/medeia.htm (mode of access: 05.09.2016).
„Mamma Medea“ von Tom Lanoye nach Apollonios von Rhodos und Euripides. Deutsch von Reiner Kersten. URL: https://www.schultheatertexte.de/downloadable/download/linkSample/link_id/52/ (mode of access: 01.06.2019).
Meyer-Arlt, R. (2005). Alles vliest. In Hannoverische Allgemeine Zeitung. No. 22.
Müller, H. (1988). Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. In Müller, H. Stücke. Berlin, Kunst u. Ges. (Henschelverl.).
Muller, H. (2012). Medeya. Material [Medea. Material]. In Proza. Dramy. Esse. Dialogi. Moscow, ROSSPEN.
Mythos Medea. Herausgegeben chop Ludger Ltitkehaus. (2001). Leipzig, Reclam. 334 S.
Neumann, E. (1987). Die grosse Mutter: eine Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen des Unbewussten. Walter-Verlag AG OLTEN und Freiburg, S. 351.
Petrosyan, A. E. (2016). Mif ob argonavtakh: indoevropeiskie paralleli i istoriya [The Myth of the Argonauts: Indo-European Parallels and History]. In Kazansky, N. N. (Ed.). Indoevropeiskoe yazykoznanie i klassicheskaya filologiya-XX (2) (chteniya pamyati I. M. Tronskogo): materialy Mezhdunarod. konf., prokhodivshei 20–22 iyunya 2016 g. Saint Petersburg, Nauka, pp. 861–878.
Proza: Sovremennaya proza: Medeya: Lyudmila Petrushevskaya [Prose: Modern Prose: Medea: Lyudmila Petrushevskaya]. URL: http://rulibs.com/ru_zar/prose_contemporary/petrushevskaya/13/j20.html?ysclid= lrhzi87luv411039260 (mode of access: 05.09.2016).
Razumovskaya, L. Medeya [Medea]. URL: http://theatre-library.ru/files/r/razumovskaya/razumovskaya_7.doc/ (mode of access: 18.11.2016)