Рубрика: ПОЭТИКА ЗАРУБЕЖНОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
Article: PDF
DOI: 10.26170/2071-2405-2025-30-2-133-143
Abstract (original): Im Artikel werden zum ersten Mal in der nationalen und westlichen Literaturwissenschaft verschiedene Varianten der Organisation der lyrischen Erzählung in Gedichten mit der Konjunktion „als“ behandelt, die in diesen lyrischen Texten als strukturbildende Ausgangskomponente dient. Das Hervorheben des Als-Nebensatzes im Titel eines Gedichts ist mit einer barocken Tradition verbunden, wenn eine kurze Zusammenfassung des poetischen Textes im Titel übergeben wird (Thomas, Neumark, Gryphius, Weise u.a.m.). Manchmal werden Als-Nebensätze zu einer strukturbildenden Anapher eines Gedichts (Borchert, Brecht, Ausländer, Wiemer, Sielaff usw.). Gedichte werden in chronologischer Reihenfolge vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Genres wie Lied und Sonett, Elegie und Spruch, Ode und Gleichnis usw. betrachtet. Die Popularität des Als-Gedichtes herrschte in der Barockzeit, der Aufklärung, in der Unterhaltungs- und Lehrfunktionen vor (Fleming, Brockes, Goethe u.a.). Romantiker und Postromantiker setzten mit ihren Sonetten, Romanzen, Landschafts- und Liebesgedichten die Linie eines erzählenden, oft voller poetischer Fiktionen Gedichts fort, das sich durch Musikalität und Tonfülle auszeichnete (A. W. Schlegel, Heine u.a.). In der narrativen Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts ist die Erzählrichtung, die nicht nur mit den Gefühlen des lyrischen Helden und den Ereignissen seines Privatlebens verbunden ist, sondern auch mit historischen und politischen Ereignissen, nachvollziehbar. Unter den Autoren, die diese Gedichte geschrieben haben, zeichnen sich Becher und Brecht aus, die zur lyrischen Erzählung neigen. Die wichtigsten lyrischen Sujets solcher Gedichte waren Kindheitsgeschichten, Geschichten über das Werden eines Helden, Liebesgeschichten, säkulare und politische Ereignisse, literarische und mythologische Geschichten, Träume und außergewöhnliche Ereignisse. In der Poesie der Nachkriegszeit entwickelt sich Als-Gedicht als ein besonderes Gedichtgenre, in dem biografische Ereignisse mit historischen Daten verbunden sind (W. Borchert, R. O. Wiemer, H. Kalau, H. M. Novak). In dieser Studie wurden historisch-literarische und vergleichende Methoden verwendet, die es ermöglichten, sich im Laufe der Jahrhunderte wiederholende Themen wie die Biografie eines lyrischen Helden mit dem Motiv „als ich ein Kind war“, ein wichtiges Ereignis im Leben des Helden oder seiner Umgebung im Genre „Gеlegenheitsgedicht“, die Biografie einer ganzen Generation, je nach ihrer Zeit, aufzudecken. In der modernen Poesie kommen Als-Gedichte seltener vor, was mit der Ablehnung der Verwendung traditioneller lyrischer Erzählgenres (Ballade, Ode, Elegie usw.) und der Vorliebe für gemischte Genres ohne explizite lyrische Handlung verbunden ist.
Key words (original): Gedicht mit dem Anfang „als“; lyrische Erzählung; lyrische Handlung; lyrische Genres; Goethe; Heine; Borchert; Brecht

Для цитирования:

Андреюшкина, Т. Н. Варианты лирического сюжета в стихотворениях с зачином «als» c историко-литературной точки зрения / Т. Н. Андреюшкина. – Текст : непосредственный // Филологический класс. – 2025. – Том 30 • № 2. – С. 133-143. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-2-133-143.

For citation

Andreiushkina, T. N. (2025). Lyrical Plot Variants in German Poems Beginning with Als. In Philological Class. 2025. Том 30 • № 2. P. 133-143. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-2-133-143.

Об авторе (авторах) :

Андреюшкина Т. Н.

Тольяттинский государственный университет (Тольятти, Россия)

ORCID ID: http://orcid.org/0000-0003-2818-983X

SPIN-код: 8710-3100

Сроки публикации:

Дата поступления: 17.03.2025; дата публикации: 30.06.2025

Список литературы:

Антология современной немецкоязычной литературы (1945–1996) : в 2 т. Т. 1 / сост. Л. Х. Рихтер. – М. : МАРТ, 1999. – 771 с.

100 Gedichte aus der DDR / hrsg. von Ch. Buchwald. – Berlin : Wagenbach, 2009. – 169 S.

Andreotti, M. Die Struktur der modernen Literatur / M. Andreotti. – Bern ; Stuttgart ; Wien : Haupt, 2000. – 440 S.

Ausländer, R. Im Atemhaus wohnen: Gedichte / R. Ausländer. – Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1992. – 33 S.

Becher, J. Ein Lesebuch für unsere Zeit / J. Becher ; hrsg. von U. Berger. – Weimar : Volksverlag, 1961. – 440 S.

Bohn, V. Deutsche Literatur seit 1945 / V. Bohn. – Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993. – 448 S.

Brecht, B. Ein Lesebuch für unsere Zeit / B. Brecht. – Weimar : Volksverlag, 1960. – 522 S.

Breuer, D. Deutsche Metrik und Versgeschichte / D. Breuer. – München : Fink, 1999. – 414 S.

Burdorf, D. Einführung in die Gedichtanalyse / D. Burdorf. – Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1997. – 276 S.

Deutsche Gedichte / hrsg. von B. von Wiese. – Berlin : Cornelsen, 1995. – 799 S.

Deutsche Lyrik. In 10 Bd. / hrsg. von W. Killy. – München : dtv, 2001.

Frank, H. J. Wie interpretiere ich ein Gedicht? / H. J. Frank. – Tübingen ; Basel : Francke, 2000. – 126 S.

Freund, W. Deutsche Lyrik / W. Freund. – München : Fink, 1990. – 224 S.

Geschichte der deutschen Lyrik / hrsg. von H. Korte u. a. –  Stuttgart: Reclam, 2004. – 755 p.

Goethes Gedichte / J. W. Goethe ; hrsg. von M. Becker. – Leipzig : Insel, 1947. – 455 S.

Hawthorn, J. Grundbegriffe modernenr Literaturtheorie / J. Hawthorn. – Tübingen ; Basel : Francke, 1994. – 384 S.

Heine, H. Gedichte / H. Heine ; hrsg. von G. Erler. – Berlin ; Weimar : Aufbau, 1978. – 743 S.

Jahrhundertgedächtnis: Deutsche Lyrik im 20. Jahrhundert / hrsg. von H. Hartung. – Stuttgart : Philipp Reclam jun., 1999. – 469 S.

Kayser, W. Geschichte des deutschen Verses / W. Kayser. – Tübingen : Francke, 1991. – 156 S.

Knörrich, O. Lexikon lyrischer Formen / O. Knörrich. – Stuttgart : Kröner, 2005. – 274 S.

Krusche, D. Anspiel / D. Krusche, R. Krechel. – Bonn : Inter Nationes, 1984. – 107 S.

Lyrik von jetzt / hrsg. von B. Kuhligk, J. Wagner. – Köln : Du Mont, 2003. – 422 S.

Lyrik von jetzt zwei / hrsg. von B. Kuhligk, J. Wagner. – Berlin : BV, 2008. – 288 S.

Matzkowski, B. Wie interpretiere ich Lyrik? / B. Matkowski. – Hollfeld : Bange, 2001. – 112 S.

Moennighoff, B. Lyrische Kleinformen / B. Moennighoff // Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. – Stuttgart : Reclam, 2002. – S. 147–173.

Rilke, R. M. Die Gedichte / R. M. Rilke; hrsg. von E. Zinn. – Frankfurt a. M. : Insel, 2003. – 1132 S.

Rothmann, K. Kleine Geschichte der deutschen Literatur / K. Rothmann. – Stuttgart : Reclam, 2009. – 542 S.

Schuhmann, K. Lyrik des 20. Jahrhunderts / K. Schuhmann. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1995. – 517 S.

Vertlib, V. Zwischenstationen. Roman / V. Vertlib. – Wien : Deuticke, 1996. – 292 S.