Article: PDF
DOI: 10.26170/2071-2405-2025-30-2-144-152
Abstract (original): Der Beitrag untersucht den deutschsprachigen Roman von 1990–2010 im Literaturfeld „memory studies“. Es werden die Romane „Der Vorleser“ von B. Schlink, „Faserland“ von Chr. Kracht, „Flughunde“ von M. Beyer, „Morbus Kitahara“ von Chr. Ransmayr, „Der Bademeister“ von K. Hacker behandelt. Die Autoren verwenden neue Romanformen (die postmoderne Version des Erziehungsromans und des Reiseromans, das Kriegstagebuch, den historisch-alternativen Roman, den Wenderoman), um die Kriegserfahrung und die Folgen der Nazi-Zeit zu verstehen und literarisch zu verarbeiten. Sie greifen zu den neuen Erzählstrategien, um historische Ereignisse der NS-Zeit zu reproduzieren, die in einer neuen künstlerischen Realität indirekt in Kriegsspuren erscheinen und durch eine spezifische Optik der Romanfiguren aus dem Arsenal der postmodernen Literatur wahrgenommen werden (Leser, Detektiv-Historiker, Flaneur, Archivist, Sammler). Die Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist es, dass die genannten Romane keine tiefe Reflexion über die Überwindung der „NS-Vergangenheit“ und Vergangenheitsbewältigung enthalten. Wichtig ist jedoch, dass die genannten Autoren in ihren Romanen das postmoderne Spiel mit den semiotischen Zeichen „Krieg“, „Konzentrationslager“, „Holocaust“ verwenden, um eine totale Metapher für die existenzielle Erfahrung eines Menschen aufzubauen, moralische und geistige Koordinaten in der Gegenwart zu finden.
Key words (original): deutschsprachiger Roman 1990–2010; Thema der NS-Vergangenheit; Strategien zur Reproduktion der militärischen Vergangenheit; neue Romanformen; postmodernes Spiel; Romanfiguren; Metapher für existenzielle Erfahrungen

Для цитирования:

Кучумова, Г. В. Немецкоязычный роман 1990–2010 в поле исследования memory studies / Г. В. Кучумова. – Текст : непосредственный // Филологический класс. – 2025. – Том 30 • № 2. – С. 144-152. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-2-144-152.

For citation

Kuchumova, G. V. (2025). German Language Novel of 1990–2010 in the Field of Research Memory Studies. In Philological Class. 2025. Том 30 • № 2. P. 144-152. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-2-144-152.

Об авторе (авторах) :

Кучумова Г. В.

Самарский национальный исследовательский университет

имени академика С. П. Королева (Самара, Россия)

ORCID ID: https://orcid.org/0000-0002-8699-0484

SPIN-код: 1072-4633

Сроки публикации:

Дата поступления: 21.04.2025; дата публикации: 30.06.2025

Список литературы:

Кучумова, Г. В. Немецкоязычный роман рубежа XX–XXI вв.: Проблема Другого : монография. – Самара : САМАРАМА, 2019. – 216 с.

Шкловский, В. Сентиментальное путешествие / В. Шкловский // В. Шкловский. Еще ничего не кончилось... – М. : Вагриус, 2002.

Assmann, A. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik / A. Assmann. – München : Beck, 2006. – 320 S.

Bartsch, K. „Spielen mit den Mőglichkeiten der Wirklichkeit“: zu Christoph Ransmayrs Roman „Morbus Kitahara“ / K. Bartsch // Ősterreichische Literatur: Interpretationen, Materialen und Rezeption. H. 3 / Hg. A. W. Belobratow. – Jahrbuch der Ősterreich-Bibliothek in St. Peterburg, 1999. – S. 95–108.

Baßler, M. Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten / M. Baßler. – München : Beck, 2002. – 224 S.

Benjamin, W. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Band 16 / W. Benjamin. – Berlin : Suhrkamp, 2013. – 112 S.

Beyer, M. Flughunde. Roman / M. Beyer. – Frankfurt am Main : Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1996. – 304 S.

Emig, R. Krieg als Metapher im zwanzigsten Jahrhundert / R. Emig. – Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001. – 349 S.

Erb, A. Baustelle Gegenwartsliteratur: Die neunziger Jahre / A. Erb. – Opladen ; Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 1998. – 236 S.

Eshel, A. Der Wortlaut der Erinnerung. Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara / A. Eshel // In der Sprache det Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. – Opladen, 1998. – S. 227–255.

Ethik im Gespräch, Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute / Hg. St. Waldow. – Bielefeld : transkript, 2011. – 177 S.

Gansel, C. Adoleszenz, Ritual und Inszenierung in der Pop-Literatur / C. Gansel // Text + Kritik: Pop-Literatur / Hrsg. H. L. Arnold. – Edition text + kritik, 2003. – S. 234–257.

Georgopoulou, E. Abwesende Anwesenheit. Erinnerung und Medialität in Marcel Beyers Romantrilogie „Flughunde“, „Spione“ und „Kaltenburg“ / E. Georgopoulou. – Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012. – 184 S.

Hacker, K. Der Bademeister. Roman / K. Hacker. – Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2000. – 207 S.

Hage, V. Propheten im eigenen Land. Auf der Suche nach der deutschen Literatur / V. Hage. – Reinbek bei Hamburg, 1999. – S. 297–313.

Hirsch, M. The Generation of Postmemory, Writing and Visual Culture after the Holocaust / M. Hirsch. – New York : Columbia University Press, 2012. – 320 p.

Kracht, Chr. Faserland / Chr. Kracht. – Berlin : Der Goldmann Verlag, 1997. – 154 S.

Künzig, B. Schreie und Flüstern – Marcel Beyers Roman „Flughunde“ / B. Künzig // Erb A. Baustelle Gegenwartsliteratur: Die neunziger Jahre. – Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 1998. – S. 122–153.

Lewis, A. Das Phantasma des Masochisten und die Liebe zu Hanna / A. Lewis // Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. – 2006. – No. 4. – S. 554–573.

Möckel, M. Königs Erläuterungen und Materialien: Christian Kracht Faserland / M. Möckel. – Hollfeld : C. Bange Verlag, 2007. – 98 S.

Mosebach, H. Endzeitvisionen im Erzählwerk Christoph Ransmayrs / H. Mosebach. – München : Meidenbauer, 2003. – 284 S.

Ransmayr, Chr. Morbus Kitahara / Chr. Ransmayr. – Frankfurt am Main : Fischer Verlag, 1995. – 440 S.

Schlink, B. Der Vorleser. Roman / B. Schlink. – Zürich : Diogenes Taschenbuch Verlag, 1997. – 207 S.

Scholz, L. Ein postmoderner Bildungsroman: Christian Krachts „1979“ / L. Scholz // Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. – 2004. – No. 3. – S. 200–224.

Whitehead, A. Trauma Fiction / A. Whitehead. – Edinburgh : Edinburgh University Press, 2004. – 192 p.