Article: PDF
DOI: 10.26170/2071-2405-2025-30-1-156-163
Abstract (original): Im vorliegenden Beitrag werden die wenig in der Literaturwussenschaft erforschten Werke der deutschsprachigen Schriftsteller, Vertreter der sogenannten proletarischen oder sozialistischen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) – Berta Lask (1878–1967), Bela Balázs (1884–1949) und Maria Osten (1908–1942), die in die Sowjetunion in den 30-er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts emigrierten und lange Zeit in der Sowjetunion lebten, untersucht. Ihre Kinderwerke (Karlсhen, durchhalten, 1936, Heinrich beginnt den Kampf, 1938, Karl, wo bist du, 1940 von Balázs, Otto und Else, 1935 von Lask, Hubert im Wunderland, 1935 von Osten) werden sowohl im Kontext des Themen- und Problemkreises des Schaffens dieser Schriftsteller, als auch im Kontext der sowjetischen Kinderliteratur der 30–40-er Jahre des XX. Jahrhunderts betrachtet. Als Sonderfall der Forschung wird das Schaffen von B. Balázs hervorgehoben, da dieser Schriftsteller eine besondere Stellung in der Geschichte der sowjetischen Kindeliteratur einnimmt. Zum Objekt der Untersuchung wurden die Gründe des grossen Leseerfolgs seiner Kinderbücher in der UdSSR und die Kunstprinzipien, die ihm erlaubt haben, sich in die Lebenspraktiken der UdSSR einzuleben. Einer der Schwerpunkte des Referats bilden adaptive Strategien, die ihre Werke zum Teil des literarischen Prozess in der Sowjetunion machten, und zwar zum Teil des sozialistischen Realismus, sowie die Regel des sowjetischen ideologischen Diskurses, die sich obengenannte Autoren aneignen mussten. Die in Deutschland und in der Sowjetunion geschriebene Kinderliteratur der deutschsprachigen Exilschriftsteller werden im Aspekt der Evolution ihrer schöpferischen Methode analysiert, und zwar von der märchenhaft-phantastischen Gestaltung der Wirklichkeit durch kommunistische Gesinnung zum sozialistischen Realismus. Dabei wird das Konzept des „neuen Kindes“ als antifaschistischen Kämpfers hervorgehoben.
Key words (original): proletarische Kinderliteratur; UdSSR; Exil; sozialistischer Realismus; adaptive Strategien

Для цитирования:

Федяева, Т. А. Проблемы творчества немецкоязычных детских писателей в советской эмиграции / Т. А. Федяева. – Текст : непосредственный // Филологический класс. – 2025. – Том 30 • № 1. – С. 156-163. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-1-156-163.

For citation

Fedyaeva, T. A. (2025). Problems of Creative Activity of German-Speaking Children’s Writers in the Soviet Emigration. In Philological Class. 2025. Том 30 • № 1. P. 156-163. DOI 10.26170/2071-2405-2025-30-1-156-163.

Об авторе (авторах) :

Федяева Т. А.

Санкт-Петербургский государственный аграрный университет (Санкт-Петербург, Россия)

ORCID ID: https://orcid.org/0000-0001-8644-1218

SPIN-код: 1693-7401

Сроки публикации:

Дата поступления: 01.10.2024; дата публикации: 28.03.2025

Список литературы:

Балаш, Б. Предисловие / Б. Балаш // Балаш Б. Дух фильмы / авторизованный пер. с нем. Н. Фридланд ; ред. и предисл. Н. Лебедева. – М. : Художественная литература, 1935.

Балаш, Б. Карл, где ты? Повесть: для среднего и старшего возраста / Б. Балаш ; авториз. пер. с нем. Н. Фридланд ; рис. В. Ладягина. – М. ; Л. : Государственное издательство детской литературы, 1941. – 166 с.

Девекин, В. Н. Не сгоревшие на костре. Немецкая антифашистская литература 1933–1945 / В. Н. Девекин. – М. : Советский писатель, 1979. – 440 с.

Димитров, Г. Предисловие / Г. Димитров // Остен М. Губерт в стране чудес. Дела и дни немецкого пионера. – М. : Журнально-газетное объединение, 1935. – С. 3–5.

Дмитренко, P. Правду утаить нельзя / P. Дмитренко // Детская литература. – 1985. – № 3. – С. 32–35.

Остен, М. Губерт в стране чудес. Дела и дни немецкого пионера / М. Остен. – М. : Журнально-газетное объединение, 1935. – 214 с.

Dolle-Weinkauff, B. Der tapfere Machienenknabe. Proletarische Kinder- und Jugendliteratur in Österreich (1895–1938) / B. Dolle-Weinkauff // Geschichte der österreichischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / H.-H. Ewers, E. Seibert (Hgg.). – Wien : Buchkultur, 1997. – S. 98–105.

Gittinger, K. «Das weiß ich jetzt: wir müssen uns das Märchenland erst erschaffen». Der Disrurs des «neuen Menschen in der proletarischen KJL der Ersten Republik» / K. Gittinger // Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwieschenkriegszeit und im Exil. Schwerpunkt Österreich / S. Blumesberger, J. Thunecke (Hgg.). – Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017. – S. 33–72.

Jarmatz, K. Exil in der UdSSR / K. Jarmatz, S. Barck, P. Diezel. – Leipzig : Reclam, 1979. – 661 S.

Lask, B. Junge Helden. Erzählungen aus den österreichischen Februarkämpfen / B. Lask. – Moskau : Meshdunarodnaja kniga (kleine Volksbibliothek), 1934. – 47 S.

Lask, B. Otto und Else. Eine Erzählung vom Kampf der deutschen Arbeiterjugend / B. Lask. – Moskau : Meshdunarodnaja kniga (kleine Volksbibliothek), 1935. – 31 S.

Marinelli-König, G. Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. Slavistische Beiträge, N 457 / G. Marinelli-König. – Münich : Verlag Otto Sagner, 2007. – 293 S.

Seibert, E. Béla Balázs – (kinder)literarischer Neubeginn jenseits der Räterepublik / E. Seibert // Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchge-schichte, Kulturkontakten und Identitäten / hrsg. v. A. Blome. – Bremen : Edition lumiere, 2012. – S. 125–136.

Wedding, A. Die Kinderliteratur / A. Wedding // Das Wort. Literarische Monatsschrift. – Moskau, 1937. –
Nr. 4-5. – S. 50–54.

Zsuffa, J. Béla Balázs: the Man and the Artist / J. Zsuffa. – Berkeley : University of California Press, 1987. – 616 p.